Leistungen ➔ Haustechnik ➔;
Wärmeverteilung - Flächenheizungen
Was sind Flächenheizungen?
Wärme ist für uns Menschen ein elementares Grundbedürfnis. Doch Wärme ist nicht gleich Wärme. Es gibt viele Möglichkeiten, einen Raum zu beheizen, z.B. mit Einzelöfen, Heizkörper etc. Diese Raumheizeinrichtungen lassen sich in drei Gruppen einteilen:
Raumdirektheizung - hierzu zählen alle Einzelöfen, sowie Elektrodirektheizungen. Raumdirektheizungen zeichnen sich dadurch aus, dass sich der Wärmeerzeuger im Raum befindet und gleichzeitig als Heizfläche dient.
Luftheizung - direkt und indirekte Warmluftheizungen nutzen Luft als Wärmeträgermedium.
Statische Heizflächen - diese Gruppe ist bei uns mit Abstand am häufigsten zu finden. Als Wärmeträgermedium dient hier in der Regel Heizungswasser, die Wärmeabgabe erfolgt in Form von Konvektion (Luftströmung) und Strahlung. Zu den statischen Heizflächen zählen alle Arten von Heizkörpern (Radiatoren, Konvektoren, Plattenheizkörper, Kompaktheizkörper, Sockelheizleisten etc.) sowie Flächenheizungen.
Flächenheizungen zeichnen sich durch niedrige Heizwassertemperaturen, hohen Strahlungsanteil und eine hohe thermische Behaglichkeit aus. Die wichtigsten Arten von Flächenheizungen sind:
- Fußbodenheizung
- Wandflächenheizung
- Deckenheizung
- Thermisch aktive Bauteile
Alle Flächenheizungen werden sowohl als Nass-System, als auch als Trockenbausystem eingesetzt.

Temperaturverteilung im
Raum bei Heizkörperheizung

Temperaturverteilung
im Raum bei
Wandflächenheizung

Hohe Behaglichkeit
durch warme
Umschließungsflächen
Fußbodenheizung - nie mehr kalte Füße
Barfuss über warmen Steinboden gehen - ein unbeschreiblich angenehmes Gefühl. Bodenbeläge wie Keramikfliesen, Naturstein, Marmor etc. fühlen sich durch die hohe Temperaturleitfähigkeit an der Oberfläche von Natur aus kalt an. Bei allen "harten" Böden, insbesondere im Bad ist daher eine Fußbodenheizung ein Muss! Aber auch bei Fertigparkett, Laminat, Linolium, geeigneten Teppichböden usw. können Fußbodenheizungen zum Einsatz kommen.
Wandflächenheizung - Wärme in Ihrer behaglichsten Form
Physiologisch betrachtet stellt die Wandflächenheizung das ideale System dar. Durch eine Temperierung der Umschließungsflächen wird eine für den Menschen ausgeglichene Strahlungsbilanz geschaffen. Wandflächenheizungen genießen daher den Ruf, dass sie von allen Heizsystemen das angenehmste und gesündeste Raumklima schaffen.
Überall dort, wo eine Fußbodenheizung nicht gewünscht oder nicht möglich ist, stellt die Wandheizung eine geeignete Alternative dar. Auch baubiologisch sind Wandflächenheizungen sinnvoll, da durch stetige Erwärmung und Trocknung des Mauerwerks die Bausubstanz erhalten wird. Bei historischen und denkmalgeschützten Gebäuden ist diese Technik schon seit langem angewandt Praxis.
Deckenheizung - reine Strahlungswärme
Deckenheizungen sind praktisch baugleich mit Wandflächenheizungen. Vor allem in der Sanierung sind Deckenheizungen beliebt, da die Zimmerdecken meist als unverbaute große Flächen zur Verfügung stehen. Da konvektion nach unten nicht möglich ist, kann die Deckenheizung als einziges System mit 100 % Strahlungsanteil bezeichnet werden. Wie alle Flächenheizsysteme liefert auch die Deckenheizung bei Niedertemperaturbetrieb diffuse, gleichmäßige Wärme. Durch den hohen Strahlungsanteil ist die Temperatur im Kopfbereich etwa genauso hoch, wie im Fußbereich.
Bauteilaktivierung - Wärme aus massiven Teilen
Fast jedes innen liegende Gebäude-Bauteil kann mit Heizrohren versehen werden und so als Heiz- oder auch Kühlfläche genutzt werden. vor allem Betondecken und Bodenplatten eignen sich aufgrund ihrer hohen Wärmespeicherkapazität gut als thermisch aktive Bauteile (Betronkernaktivierung). Auch Industriebodenheizungen gehören in diese Kategorie.
Die Flächenheizung - Wärme mit vielen Vorteilen
Flächenheizungen sind anderen Raumheizeinrichtungen in energetischer und in physiologischer Hinsicht überlegen. Hier die Vorteile im Überblick:
- Angenehme und gesunde Strahlungswärme
- Trockene Luft und Staubaufwirbelung werden vermieden
- Beste Hygiene, da keine Verschmutzung unzugänglicher Stellen
- Besonders empfehlenswert für Personen mit Allergien und Hautproblemen
- Erhaltung der Bausubstanz durch stets trockene Wände bzw. Decken
- Keine störenden Heizkörper
- Große Auswahl verschiedener Systeme
- Mit jedem Heizsystem kombinierbar
- Geringerer Energiebedarf, da weniger Lüftungswärmeverluste
- Zukunftsfähig: die sehr niedrigen Systemtemperaturen sind Voraussetzung für den effizeinten Einsatz von Solaranlagen, Puffertechnik, Brennwerttechnik, Wärmepumpen und Niedertemperatur-Fernwärme.
Die Thermographie bringt es an den Tag: Niedrige Systemtemperaturen und gleichmäßige Wärmeverteilung
Niedrige Systemheiztemperaturen verbessern den Wirkungsgrad der Solaranlage: Solarer Deckungsgrad in Abhängigkeit von der Heizmitteltemperatur.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner und Systemlieferanten Fa. PRASKI sind wir in der Lage, die komplette Flächenheizungs-Produktpalette sowie alle erforderlichen Komponenten auch einer Hand anzubieten. Zudem realisieren wir auch Großprojekte und Sonderlösungen - von der Planung bis zur fertigen Ausführung.
Großen Wert legen wir auf hohe Qualität der Heizrohre. Bei unseren Fußboden- und Wandheizungssystemen kommen daher nur hochwertige 100 % Sauerstoff-diffusionsdichte Rohre aus Kupfer und Metall-Kunststoff-Verbundrohre zum Einsatz, Korrosion und Verschlammung sind hier kein Thema. Hakathen-Verbundrohr
Referenzen
Fußbodenheizung für Naßestrich, Pastetten
Wandheizung zum Verputzen, Pastetten
Fußbodenheizung Trockenbauweise, Kolbermoor
zum Seitenanfang